
Brief an Barbie. Bettina Mileta nach KOMPLEX! – AUßER M. WEIß NIEMAND, DASS BARBIE FEMINISTIN IST

Barbie, oh Barbie – deine Zeit ist gekommen, du bist es nicht mehr – das role model, the shining star. The Vodoo, that you do … The Vodoo, that has been done to you – er ist vergangen.
Weiterlesen „Brief an Barbie. Bettina Mileta nach KOMPLEX! – AUßER M. WEIß NIEMAND, DASS BARBIE FEMINISTIN IST“Karl-Josef Pazzinis visuelle Response zu KOMPLEX! AUßER M. WEIß NIEMAND, DASS BARBIE FEMINISTIN IST

Anleitung zur Alienwerdung. Tim Holland nach JOE 5

Suche einen ruhigen Platz, setze am besten Kopfhörer auf, drücke dann auf Play und schließe die Augen…
Audiodeskription & Video-Visit WEAK TRANSMISSION
Tim Spooner, Großbritannien
Eröffnung im Rahmen von Theater der Dinge 2020: Künstliche Körper (3.—10. November 2020).
Die Erotik der Schrott-Roboter. Zoë Herlinger über 1/0/1 ROBOTS – HACKING THE BINARY CODE

Ein lieb gewonnenes Ritual der alljährlichen Konferenz des Chaos Computer Clubs ist der »Hebocon – the sumo robot fight for the technically ungifted«: Selbstgebaute, aus blinkendem Müll gebastelte Mini-Roboter (Gewichtsklasse bis 500g) versuchen einander von einer Plattform zu schubsen. Ein Sammelsurium aus leeren Milchpackungen, Lego-Rädern, Plastik-Propellern, Ohropax und Lametta betritt den Ring – erlaubt ist alles, was weder High-Tech noch ferngesteuert, dafür umso kreativer ist. Manche Automaten preschen gezielt vorwärts, nur um sich selbst ins Aus zu befördern. Andere drehen sich so lange kläglich orientierungslos im Kreis, bis der Gegner-Maschine die Batterie ausgeht.
Weiterlesen „Die Erotik der Schrott-Roboter. Zoë Herlinger über 1/0/1 ROBOTS – HACKING THE BINARY CODE“Pepper kann tanzen. Judith Brückmann über DINGWESEN

Ich war bereit. Zwei Bildschirme: zum Gucken und zum Tippen. Ein Notizbuch, Bleistift, Anspitzer. Handy für Fotos vom Screen. Ein Glas Rotwein. Drei Browserfenster: für Zoom zur Begrüßung und den anschließenden Künstler*innentalk, für den Livestream auf der Seite der Böll-Stiftung, für den Livestream auf Vimeo. Ja, das waren recht hochgetunte Vorbereitungen, aber ich schreibe nicht alle Tage für einen Festivalblog.
Weiterlesen „Pepper kann tanzen. Judith Brückmann über DINGWESEN“Vielkörper(ge)schichten. Anna-Luisa Scholze über das THEORIE-CAFÉ TEXT & KÖRPER

Wenn jede Projektion auf meinen Körper ein Körperbild schafft – wie viele Körper bin ich dann? Und was mache ich mit diesen Bildern? In der Galerie speichern? Wenn jeder Körper hundertfache Abbilder innehat und produziert – durch wie viele Körperhüllen muss ich mich schälen, Hautschichtenmäntel abwerfen und Organe durchkämmen, um das Ich, das ich sein will, zu finden?
Weiterlesen „Vielkörper(ge)schichten. Anna-Luisa Scholze über das THEORIE-CAFÉ TEXT & KÖRPER“»Du weißt doch genau, dass Du nicht wirklich bist.« Julia Boog-Kaminski über A.L.I.C.E LOST IN CYBERLAND

Ein aus Draht und Metallohren zusammengestecktes Kaninchen sagt den Schlüsselsatz, den Alice Through the Looking Glass bereits 1865 zu hören bekommt: »Du weißt doch genau, dass Du nicht wirklich bist.« Was die Protagonistin des viktorianischen Zeitalters umtreibt, ist auch 2020 der Beginn einer surrealen Reise, die das kleine Mädchen jedoch nicht ins Wunderland, sondern in den Cyberspace führt.
Weiterlesen „»Du weißt doch genau, dass Du nicht wirklich bist.« Julia Boog-Kaminski über A.L.I.C.E LOST IN CYBERLAND“