Das Recht zu schweigen. / The right to remain silent. Sebastian Köthe über/about Z POPELA (de/en)

English version below


Ein Pendel schlägt über einer Schale.

Es wird dunkel.

Noch dunkler.

Dunkel wie nachts im Wald.

Dunkel wie: Ist das noch legal, ein Theater so abzudunkeln?

Dann beginnt die Phantasmagorie:

Schwaches rotes Leuchten, ein Schimmern.

Eine Skulptur aus sich verformender Glut und ihr Schattenspiel.

Lichtkegel wie Feuerwerk.

Eine Lichtspinne.

Zwei blendende Lichtaugen.

Das Zischen der Flammen und Knallen der Musik.  

Am Ende verbeugen sich zwei Schatten und ein flammender Flaschengeist.

Spuk vorbei.

Es ist das Theater einer rein sinnlichen Erfahrung: Aus dem Schwarz schälen sich Dunkelschatten. Aus dem Licht schälen sich Hellschatten. Zwischen Dunkel und Hell das Feuer. Es tanzt und animiert seine Schatten, wie sonst ein:e Puppenspieler:in ihre Figur. Ein Spiel mit Licht, Dunkelheit und der Farbzone dazwischen. Für mich: Eine Meditation darüber, was es bedeutet, die Welt visuell wahrnehmen zu können. Die Blendung im Licht, die Blindheit im Dunkeln, und der schmale wie beglückend-reiche Korridor dazwischen. Aus der Asche entsteigen funkelnde Kriechwesen, überdimensionale Dämonen, Glitzeraufzüge, Kreisfigurationen, Lichtkügelchen – und wir Menschen im Publikum, dichtgedrängt, einander wärmend wie die Flammen.  

Aus der Asche ist wie:

Kinder ohne Aufsicht an Silvester.

Eine starke Prise Höhlengleichnis.

Ein Mini-Rammstein live (ohne die sexualisierte Gewalt).

Nachts in der Wüste den Sternenhimmel sehen.

Nach dem Trippen um 3 in die Küche gehen und sich vor dem Herdlicht erschrecken.

Zu lange in die Sonne schauen.

Es ist ein Abend, der sich das Recht zu schweigen nimmt. Später beim Publikumsgespräch beharren auch Jan Burian und Tereza Bartůňková auf ihrem Recht zu schweigen. Sie betonen den Zufall, die Improvisation, ihre anarchische Anti-Disziplinarität. Mit einer Kult- und Ritualgeschichte des Theaters, mit ästhetischen Kategorien, mit Platon braucht man ihnen nicht zu kommen. Das Publikum sei am Ende für seine Erfahrung selbst verantwortlich, ein geteilter Deutungshorizont soll nicht entstehen. Als Moderator bin ich hin und hergerissen: Ich will die Flamme des sinnlichen Spiels nicht mit Begriffen ersticken. Gleichzeitig ist der durchgestaltete Abend bei aller Improvisation alles andere als beliebig. Was sehen wir also, wenn wir ins Feuer blicken? Welche Geschichten erzählen wir uns, wenn wir uns um die Flamme versammeln? Oder machen wir doch lieber Gebrauch: von unserem Recht zu schweigen?

Sebastian Köthe ist Kulturwissenschaftler am Forschungsschwerpunkt Ästhetik der Zürcher Hochschule der Künste und mitverantwortlich für das Diskursprogramm bei Theater der Dinge. Mit Feuer spielt er eigentlich nicht so gerne.
____________  

ENGLISH


A pendulum swings above a bowl.

It gradually grows darker.

Darker still.

As dark as a night in the forest.

Dark as in: Is it still legal to darken a theater like this?

Then, the phantasmagoria unfolds:

A subtle, reddish glow, a shimmering display.

A sculpture of ever-changing embers and their interplay of shadows.

Beams of light reminiscent of fireworks.

A web of light.

Two intense, blinding eyes of radiance.

The hiss of flames and the thumping of music.

In the end, two silhouettes and a fiery genie take their bow.

The haunting spectacle concludes.

It’s a theater of pure sensory experience: deep shadows emerge from the darkness, while light forms come alive from the brightness. Fire acts as the bridge between these realms. It dances and breathes life into its shadows, akin to how a puppeteer manipulates their characters. This is a performance involving light, darkness, and the vibrant realm in between. To me, it’s a meditation on the essence of visual perception in the world. The brilliance found in the light, the obscurity within the darkness, and the beautifully intricate corridor connecting the two. From the ashes rise glistening creepers, colossal demons, sparkling elevators, circular patterns, orbs of light – and we, the audience, packed closely together, generating warmth much like the flames themselves.

From The Ashes feels like:

Children without adult supervision on New Year’s Eve.

A profound touch of allegory, reminiscent of Plato’s cave.

A live performance by a mini-version of Rammstein (minus the sexualized violence).

Witnessing the stars in the desert on a moonless night.

Entering the kitchen at 3 a.m., stumbling, and being startled by the glow of the stove.

Staring at the sun for an extended period.

It’s an evening that embraces the right to remain silent. Later, during the audience discussion, Jan Burian and Tereza Bartůňková also insist on their right to silence. They emphasize chance, improvisation, and their anarchic disregard for disciplinary boundaries. They have no use for the theater’s cult and ritual history, aesthetic categories, or Plato. They believe that the audience is ultimately responsible for their own experience, and a shared interpretation horizon should not be forced. As the moderator, I find myself torn: I don’t want to smother the flame of sensual play with words. Yet, this well-structured evening, despite its improvisation, is far from arbitrary. So, what do we see when we gaze into the fire? What stories do we tell when we gather around the flame? Or would we rather exercise our right to remain silent?


Sebastian Köthe is a cultural theorist at the Research Focus Aesthetics at the Zurich University of the Arts and is jointly responsible for the discourse program at Theater der Dinge. He doesn’t actually enjoy playing with fire.


»Z Popela/ Aus der Asche«
Erorr Cult

Spiel
Jaroslav Hrdlička, Adam Železný/ Regie und Musik: Jan Burian/ Szenografie: Tereza Bartůňková/ Kostüm: Tereza Bartůňková, Jan Burian/ Koproduktion mit: Alfred ve Dvoře Prag

www.instagram.com/erorr_cult