PUPPETS FOR FUTURE – Nachhaltigkeit und junges Publikum. Eine künstlerische Reaktion von Laura-Sophie Höpflinger

English version below

“Sollten wir jungem Publikum Aktionismus ans Herz legen oder handeln wir selbst? Vielleicht sogar beides? Heißt Klimabildung, dass man jetzt sagt, was erlaubt ist und was nicht? Wie können wir Geschichten vom Leben in einer zerstörten Welt erzählen, die Mut machen? Das Wetter ändert sich schnell.”

URGENCY. Where do we go? Where do we come from? Wie viel Dystopie ist angemessen?

Seit 2021 bietet »Puppets for Future« regelmäßig Vernetzung und Austausch rund um das Thema Nachhaltigkeit an. Dafür laden das Theater Salz+Pfeffer in Nürnberg und die Schaubude Berlin einmal im Quartal Soloselbständige, Tourneetheater, stationäre Theater oder auch Veranstalter*innen ein.

Der Austausch am 19. Oktober fand im Rahmen des Festivals »Berliner Schaufenster« (Theater o.N.) präsent in der Schaubude Berlin und Online via Zoom statt und stellte die Frage ins Zentrum, wie das Thema Nachhaltigkeit im Kindertheater auf der Bühne verhandelt werden kann.

What have you seen? What can you give back?

Eingeladen waren die Künstler*innen Michaela Bartoňová (Bildende Künstlerin und Puppenbauerin in Prag), Ralf Lücke (Puppenspieler, Beleuchter und Musiker in Berlin; gemeinsam mit Michaela Bartoňová u.a. “Wundersame Wurzel Welten”), Susi Claus (freischaffende Puppenspielerin in Berlin: u.a. aktuell Idee, Produktion, Text und Spiel bei “BUBA HUBA – Die Legende vom Ende“), Marie Erlewin (Figurentheaterpädagogin und Spielerin Theater Salz+Pfeffer, Nürnberg), Anna Vera Kelle (Künstlerische Ko-Leitung Theater Strahl, u.a. Regisseurin der internationale Koproduktion mit dem Theaterensemble IYASA aus Simbabwe: „Wie ist das Wetter”) und Clara Gohmert (Armada Theater, NRW, aktuell u.a. „DWDW – Die Sache mit den Bäumen“ und „Nur ein Tier”).

Maybe it’s about teaching admiring as well? Ich bin Teil des Prozesses aber auch die Lösung?

Eine Veranstaltung von Schaubude Berlin, Theater Salz+Pfeffer Nürnberg in Koproduktion mit Theater o.N./Berliner Schaufenster.

Blogautorin Laura-Sophie Höpflinger sensibilisiert für Nachhaltigkeit im Kulturraum und begreift den menschgemachten Klimawandel als Transformationsprozess. Für ein rasche Anpassung sieht sie das Erfassen von Emissionen mit folgender Regulatorik auch in der Arbeitswelt als unumgänglich.

_________________

English Version

PUPPETS FOR FUTURE – Sustainability and young audiences.
Artistic response by Laura-Sophie Höpflinger

“Should we tell young audiences to take action or do we take action ourselves? Maybe both?
Does climate education mean telling others, what is allowed and what is not?
How can we tell stories of life in a destroyed world that give courage? The weather changes quickly.”

Since 2021 Puppets for Future regularly provides invitations to network and discuss everything revolving around the topic of sustainability in the puppet and object theater. For this occasion the Theater Salz+Pfeffer in Nuremberg and the Schaubude Berlin invite solo/independant artists, touring theaters, stationary theaters or organizers.

The exchange on October 19 took place within the scope of Berliner Schaufenster live at Schaubude Berlin and online via Zoom. The central question was, how sustainability can be dealt with on stage in children’s theater. What experiences have theater makers made in contact with young audiences and which challenges and opportunities have emerged from the consideraton?

The artists invited were Michaela Bartoňová (visual artist and puppet maker in Prague), Ralf Lücke (puppeteer, lighting designer and musician in Berlin; together with Michaela Bartoňová, among others, “Wundersame Wurzel Welten”), Susi Claus (freelance puppeteer in Berlin: among others), Marie Erlewin (figure theater pedagogue and player at Theater Salz+Pfeffer, Nuremberg), Anna Vera Kelle (artistic co-director of Theater Strahl, among others), Clara Gohmert (Armada Theater, North Rhine-Westphalia, currently working on “DWDW – Die Sache mit den Bäumen” and “Nur ein Tier” among others).

An event by Schaubude Berlin, Theater Salz+Pfeffer Nürnberg in co-production with Theater o.N./Berliner Schaufenster.

Blog author Laura-Sophie Höpflinger raises awareness for sustainability in the cultural sphere and understands man-made climate change as a transformation process. For rapid adaptation, she sees the recording of emissions with subsequent regulation as indispensable, also in the working work.