,,Sich von den Zwängen der Realität lösen“ – Interview mit dem Kurationsteam zum Festivalstart / „Breaking free from the constraints of reality“ – Interview with the curation team (de/en)

English version below

Das Internationale Figurentheaterfestival »Theater der Dinge« der Schaubude Berlin findet vom 03.-09.11.2023 unter dem Titel »Spielräume« statt. Bevor es ernst mit dem Spielen wird, hat sich das Kurationsteam auch in diesem Jahr zum Gespräch über das Festival verabredet. Mit dabei: Tim Sandweg (Künstlerische Leitung), Yasmine Salimi (Festivaldramaturgie), Beate Absalon und Sebastian Köthe (Diskursprogramm)

Zum Programm / Complete program

Beate Absalon: In welchem Spielraum wart ihr in letzter Zeit? War das für Euch vielleicht ein Urlaub, ein Videospiel, eine Turnhalle, ein Kinderspielplatz? Oder etwas Abstraktes: eine Erlaubnis, eine neue Fähigkeit, ein überwundenes Hindernis, ein abgesagter Termin, eine Gehaltserhöhung – oder einfach ein Gefühl von Freiheit?

Tim Sandweg: Ich war im letzten Monat auf zwei Rockkonzerten. Das würde ich als Spielraum verstehen – da gibt es eigene Regeln, die den Rahmen konstituieren und in denen sich Publikum, Band und das Personal bewegen. Und so richtig gut wird es nur, wenn alle Anwesenden sich aufeinander einlassen, miteinander spielen und gleichzeitig Grenzen respektieren.

Yasmine Salimi: Ich habe meinen Besuch beim Festival des Puppenspiels in Charleville-Mézières ein bisschen erlebt wie eine große Spielwiese. Zum einen wird die Stadt zur Bühne, nicht nur durch das Straßentheater, sondern weil die Stadt insgesamt im Zeichen des Festivals steht. Und zum anderen spielen in diesem Ausnahmezustand, den man gemeinsam mit anderen erlebt, eine Mischung aus Strategie und Zufall eine Rolle im Hinblick darauf, was man am Ende davon mitnimmt. Für mich persönlich stand dort allerdings nicht so viel auf dem Spiel wie für die Menschen, die dort auftreten und für die zukünftige Auftritts- und Kooperationsmöglichkeiten davon abhängen.

Piste, Piste, Piste / Punkt, Punkt, Punkt, Portmanteau, Foto: Mikko Pirinen

Sebastian Köthe: Zu unserem Festival: Natürlich geht ihr jedes Jahr aufs Neue auf die Suche nach passenden Inszenierungen. Gab es eine Inszenierung, durch die ihr überhaupt erst auf das Thema »Spielräume« gekommen seid?

Tim Sandweg: Ich war im März 2022 beim Boze Wolf Festival. Das ist ein sehr schönes Festival im belgischen Aarschot, wo insbesondere flämische Produktionen gezeigt werden. In einer ehemaligen Scheune habe ich dort »Simple Machines« von Ugo Dehaes gesehen: Ein Choreograf, der mit selbstgebauten Robotern arbeitet. Für mich hat er mit dieser Performance einen Kern meines Puppentheaterbegriffes getroffen. Unter anderem sagt er, dass aus choreografischer Sicht Roboter mit ihren repetitiven, exakten Bewegungen nicht besonders ergiebig sind. Also muss er mit dieser Einschränkung arbeiten.

Simple Machines, Ugo Dehaes, Foto: Arne Lievens

Das ist etwas, was für mich wesentlich an der Arbeit mit Puppen ist: Mich interessiert nicht so sehr die vielbeschworene grenzenlose Möglichkeit, mich interessiert eher die Begrenztheit der Puppe. Von diesem Vorstellungserlebnis ging dann die Konzeption aus: Es war klar, dass es um diese Frage nach Einschränkung gehen soll, die mit dem Begriff »Spielräume« noch einmal weiter gefasst werden konnte. Damit konnten wir auch eine weitere Komponente, das Spiel, stärker betonen – aus meiner Sicht ebenfalls zentral für das Puppentheater.

Simple Machines, Ugo Dehaes, Foto: Arne Lievens

Beate Absalon: Die englische Übersetzung des Titels – »Wiggle RoomS« – war durch einen Blogbeitrag der Kulturtheoretikerin Sara Ahmed inspiriert. Darin denkt sie mitleidig über die eingequetschten Zehen in engen Schuhen nach. Durch das wiggling versuchen sie, sich mehr Raum zu erwackeln. Das Bild steht für gesellschaftliche Einzwängungen, in denen sich z.B. manche Personengruppen mehr als andere anstrengen müssen, um Raum für sich zu haben und sich frei ausdrücken zu können. – Wo drückt der Schuh am Figurentheater? Und wie wigglen die beim Festival Beteiligten?

Yasmine Salimi: Vielleicht hat es damit zu tun, dass das Figurentheater als Beruf selbst so eine Randerscheinung ist, die es nicht leicht macht, sich über Wasser zu halten, aber es fällt schon auf, dass Menschen, die gesellschaftlich minorisiert oder marginalisiert sind, im Figurentheater wenig vorkommen und sich damit auch deren Perspektiven und politische Dringlichkeiten wenig abbilden. Mir drückt der Schuh, wenn ich daran denke, dass es am einfachsten gewesen wäre, ein Festival zu machen, wo nur weiße, able-bodied Cis-Männer vorgekommen wären. Das Figurentheater funktioniert stark über Handwerk und Ästhetik, es fasziniert, macht Spaß und überrascht, aber die Herausforderung liegt für mich darin, es auch im Zusammenhang mit aktuellen Diskursen und gesellschaftlichen Konflikten zu positionieren. Da wünsche ich dem Figurentheater insgesamt noch mehr Ausdehnung.

Piste, Piste, Piste / Punkt, Punkt, Punkt, Portmanteau, Foto: Mikko Prinen

Sebastian Köthe: Mal ketzerisch gefragt: Ist heutzutage nicht alles zum Spielraum geworden? Das gamifizierte Arbeiten in der Firma, die Ausbildung beim Militär mit Videospielen, das Prinzip YOLO – warum braucht es noch mehr oder andere Spielräume?

Yasmine Salimi: Ich kenne die meisten der genannten Beispiele nicht aus eigener Anschauung, daher erlebe ich es vielleicht auch nicht so. Das Spiel ist ja auch dadurch gekennzeichnet, dass es kontrafaktisch und fiktional sein kann. Das heißt, es kann sich dadurch von den Zwängen und Einschränkungen der Realität lösen. Diesen Unterschied finde ich schon spürbar. Natürlich ist es auch eine Frage von Privilegien, wie sehr die Realität drückt oder nicht, aber schon allein über gewisse physikalische oder biologische Tatsachen kann ich mich nicht einfach hinwegsetzen. Abgesehen von politischen oder sozialen Faktoren, an deren Verschiebung das Theater zumindest mitarbeiten kann. Wenn es um eigene externe Umstände geht, glaube ich schon, dass es ein psychologischer Trick sein kann, schwierige Situationen für sich als Spiel zu rahmen, um sie zumindest zeitweise erträglicher zu machen

Eutopia, Trickster-P, Foto: Giulia Lenzi

Beate Absalon: In der Festivalbeschreibung haben wir drei Aspekte von Spielräumen ins Auge gefasst:
1. Ihre Geometrie im Sinne des Englischen ‚scope‘: Expansion und Kompression, das Ausloten von Grenzen und Möglichkeiten
2. Interpretationsspielräume
3. Platz zum verspielten Austoben und kreativen Erproben in dafür vorgesehenen Räumen.
Jetzt wo das Programm steht: Könnt ihr Beispiele nennen, wie die eingeladenen Produktionen in diese drei Kategorien passen?

Tim Sandweg: Ich glaube, viele gehen auf alle drei Aspekte ein. »Eutopia« von Trickster-p aus der Schweiz etwa ist ein Brettspiel mit dem Publikum, das das Zusammenleben verschiedener Spezies anhand der Räume, die sie besetzen und die sie sich streitig machen, verhandelt und neu denkt. Die Festivaleröffnung »Calle Sombra« spielt mit der Interpretation von Vanitas-Motiven und in »Tria Fata« versucht die Hauptfigur, etwas mehr Spielraum im Sinne von Lebenszeit zu erspielen. Oder »SCOOOOOTCH!«: Da schaffen drei Performerinnen in einer Art musikalischem Spiel immer neue Räume, die vielleicht so etwas wie ein Zuhause werden könnten.

Calle Sombra/ Schattenstraße, David Espinosa und Jordi Casanovas, Foto: David Espinosa

Yasmine Salimi: Dem kann ich mich anschließen. Die Geschichte einer Flucht, die »Rebetiko« auf musikalisch und visuell stilisierte Weise erzählt, geht umgekehrt von einer Situation aus, in der einem der Raum zum Existieren genommen wird. Abgesehen von den verschiedenen Räumen, die aufgemacht und verhandelt werden, würde ich auch ganz formal betrachtet das Spiel als Vorgang und Prozess hervorheben: wie bei dem genannten Brettspiel »Eutopia« und auch dem Game-Theater »How to F*** up the Revolution«, wo Strategien der Revolution durchgespielt werden, und dem performativen Videospiel »Adventures of Harriharri« über das Ankommen und Zurechtkommen in einem neuen Land.

Rebetiko, Anima Théâtre, Foto: Anima Théâtre

Außerdem spielt Spielzeug als Objekt eine Rolle, z.B. bei »Calle Sombra« oder bei »The Collection of Time in the Polymer Age«. Vielleicht kann aber eigentlich auch alles zum Spielzeug werden, wie etwa neben dem Klebeband in »SCOOOOOTCH!« auch der Hefeteig bei »Mycelium«. Oder eben, im Sinne des kreativen Erprobens, das Motiv des Punktes in »Piste, Piste, Piste« und die Elemente Feuer und Rauch, Licht und Dunkelheit bei »Aus der Asche«.

Mycelium: Eine nahrhafte Gemeinschaft, Annina Mosimann & Fernando Munizaga, Foto: Patricio González

Tim Sandweg: Und welche Spielräume bietet das Festival über die Inszenierungen hinaus im Diskursprogramm noch für das Publikum?

Beate Absalon: Im Workshop »Dehnbares Geländer« kommt das Spielzeug Bodyloops zum Einsatz, das in außergewöhnliche zwischenmenschliche Konstellationen versetzt und an die Aktivierungsobjekte des Künstlers Franz Erhard Walther erinnert. Die Stretch-Stoffbahnen laden zum Reinhängen, Verwickeln, Überstülpen oder Bilden geometrischer Formen ein. Ich war selbst schon in einigen Erfahrungsräumen mit Bodyloops und mag, wie durch ihre anschmiegsamen Begrenzungen ganz neue Bewegungs- und Begegnungsmöglichkeiten entstehen. Unter der Anleitung von Tänzerin Hen/i wird das Festivalthema super verkörpert werden können.

Workshop: Dehnbares Geländer, Hen/i, Foto: Benjamin Lee Martin

Sebastian Köthe: Auch unser Theorie-Café »Dinge zur Grenzwanderung« öffnet einen Spielraum für vielfältige Deutungsmöglichkeiten, der auf »Eutopia« einstimmt, aber auch unabhängig besucht werden kann. Die Besucher:innen kommen miteinander anhand ihrer mitgebrachten persönlichen Gegenstände und unserem Input durch theoretische oder poetische Texte ins Gespräch. Es geht um die Dinge, die wir uns anlegen müssen, um Gast in anderen Welten zu sein und die uns anders machen. Durch einen Tauchanzug zum Beispiel werden wir weniger menschlich. – Und wenn man von den Dingen aus denkt, bekommen die eigenen Erfahrungen und Persönlichkeitszüge etwas Spielerisches.

Theorie-Café #11: Dinge zur Grenzwanderung, Beate Absalon & Sebastian Köthe

Beate Absalon: Und dann ist natürlich noch der Blog unser Diskurs-Spielraum und muss während und nach des Festivals unbedingt mitgelesen werden. Unsere Gast-Autor*innen kommen mit Expertise aus der Sterbebegleitung, dem BDSM, der Contact Improvisation, dem Graphic Recording, der Ethnologie und vielem mehr, um ihre Perspektiven auf das Theater der Dinge zu teilen.

Sebastian Köthe: Zu guter Letzt – wir können nicht anders: „Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ Bei diesem unausweichlichen Zitat hat Schiller wohl nicht ans Figurentheater gedacht, wo der Mensch, wenn er spielt, eben immer auch mehr als ein Mensch ist. Ist das Figurentheater besonders spielerisch? Oder hat es auch eine ganz unverspielte Seite, die von außen manchmal übersehen wird?

Tim Sandweg: Ich hatte vor längerer Zeit ein Gespräch mit einem Kollegen aus der Performancekunst, der meint, dass er am Puppentheater so großartig findet, dass es einen spielerischen Zugang sucht und dass es nicht in erster Linie über einen intellektuellen, konzeptionellen Zugriff arbeitet. Ich fand das eine schöne Spiegelung, die ich insgesamt so teilen würde. Überhaupt mag ich diesen Gedanken, dass Theater Reflexion im Modus des Spiels ist.

____________________________________________________________________________________

(English Version)

„Breaking free from the constraints of reality“ – An interview with the
curation team at the start of the festival.


The International Figure and Object Theater Festival „Theater der Dinge“ at Schaubude Berlin will take place from November 3 till 9 under this year’s theme „Wiggle RoomS„. Before we let the games begin, the curatorial team met for an interview about the festival program and the ideas behind it. With: Tim Sandweg (artistic director), Yasmine Salimi (festival dramaturgy), Beate Absalon and Sebastian Köthe (discourse program).

Beate Absalon: In what kind of play spaces and wiggle rooms have you been lately? Maybe a vacation, a video game, a gym, a playground? Or something more abstract: a permission, a new skill, an obstacle overcome, a canceled appointment, a raise – or simply a feeling of freedom?

Tim Sandweg: I have attended two rock concerts in the past month, and for me, these events provide a unique room for maneuver. They come with their own set of rules, forming the framework in which the audience, the band, and the staff can operate. The experience truly shines when everyone in attendance engages with one another, collaborates playfully, and, at the same time, respects both each other’s boundaries and their own.

Yasmine Salimi: My visit to the Festival of Puppetry in Charleville-Mézières felt like stepping into a vast playground. The city transforms into a stage, not just due to the street theater but because the entire city is immersed in the spirit of the festival. And while sharing this unique experience with others, a playful blend of strategy and chance determines what each person ultimately gains from it. Still, the stakes weren’t as high for me personally as they were for the performers, whose future opportunities in performance and collaboration depended on their participation.

SCOOOOOTCH!, Les Nouveaux Ballets du Nord-Pas de Calais & Synthèse Additive

Sebastian Köthe: Concerning our festival: Naturally, each year involves embarking on a new quest in pursuit of suitable productions. Was there a specific production that initially led you to explore the concept of play spaces?

Tim Sandweg: I attended the Boze Wolf Festival in March 2022, held in Aarschot, Belgium, known for showcasing Flemish productions. While there, I had the opportunity to witness „Simple Machines„, a performance by Ugo Dehaes, which took place in a former barn. Dehaes, a choreographer who collaborates with self-built robots, struck a chord with me through his work, as he delved into a fundamental aspect of my concept of puppet theater. One of his notable insights is that, from a choreographic standpoint, robots, with their repetitive and rigid movements, may not be particularly efficient. He needed to work within these constraints, a notion that resonated deeply with my approach to working with puppets, figures, and objects.

Simple Machines, Ugo Dehaes, Foto: Arne Lievens

My focus isn’t primarily on their often-celebrated limitless potential; I am more intrigued by the inherent limitations of puppets. The conception for “Theater der Dinge 2023” then proceeded from this inspiring encounter. It became evident that it should revolve around the theme of possibilities through limitations, which could be further elaborated using terms such as „scope“, „leeway“, “breathing space” or “room for play” akin to some English translations of the German word „Spielraum.“ In this way, we were able to accentuate another vital aspect—play—which, in my perspective, is also at the heart of puppet theater.

The Collection of Time in the Polymer Age, Uncertain Studio, Foto: Chien Che Tang

Beate Absalon: The English translation we ultimately settled on, „Wiggle RoomS,“ draws inspiration from a blog post by the cultural theorist Sara Ahmed. In it, she compassionately discusses the discomfort caused by tightly fitting shoes that squeeze the toes. By wiggling them, they try to be liberated from the cramped shoe and search for a relief to wiggle about more freely – the natural state for toes. This metaphor serves as a representation of the social constraints within which certain groups of people must exert extra effort to express themselves freely.

So, where exactly does figure theater feel the pinch? And do the festival participants find ways to „wiggle about“ within these constraints?

Yasmine Salimi: Maybe it has something to do with the fact that puppet theater as a profession is so marginalized that it’s not easy to stay afloat, but it’s noticeable that people who are socially minoritized or marginalized don’t appear much in puppet theater, and thus their perspectives and political urgencies aren’t reflected very much. Consequently, their perspectives and pressing political concerns are inadequately represented. Personally, I feel discomforted by the thought how easy it would have been to organize a festival exclusively featuring white, able-bodied cis men. Puppet theater thrives on craftsmanship and aesthetics, captivating, entertaining, and astonishing its audience. However, my personal challenge lies in situating it within the framework of contemporary debates, societal challenges and conflicts.

How to F*** up the Revolution, Uncertain Studio, Foto: Chien Che Tang

Sebastian Köthe: Let’s pose a provocative question: Hasn’t everything nowadays turned into a playground? With work gamified in companies, military training involving video games, and the YOLO principle, why should we seek additional or alternative play spaces?

Yasmine Salimi: Most of the examples mentioned don’t resonate with my personal experiences, which might explain why I don’t perceive things in that way. Games and play, in my view, possess a distinctive quality – they can be counterfactual and fictional, allowing us to detach from the constraints and limitations of reality. This distinction stands out for me. However, it’s worth acknowledging that one’s perspective is influenced by privilege, determining how much the realities of life weigh on us. Yet, it’s essential not to disregard certain physical and biological realities, apart from political and social factors that theater can potentially influence. When it comes to personal circumstances, I do believe that framing challenging situations as a form of play can serve as a psychological coping mechanism, making them more bearable, at least temporarily.

How to F*** up the Revolution, Uncertain Studio, Foto: Chien Che Tang

Beate Absalon: In the festival description, we explored three facets of wiggle rooms:
1. Their scope, which encompasses expansion and compression, the exploration of boundaries and possibilities.
2. The range of interpretations
3. Spaces designed for play and creative experimentation.
Now that the program has been finalized, could you provide examples of how the invited productions align with these three categories?

Tim Sandweg: I believe that many of the productions encompass all three of these aspects. Take „Eutopia“ by Trickster-p from Switzerland, for instance. It’s a board game that engages the audience in a negotiation and reevaluation of the possible coexistence of various species through the spaces they both occupy and contend for. The festival’s opening act, „Calle Sombra/ Shadow Street,“ plays with the interpretation of vanitas motifs, and in „Tria Fata“ the main character strives to wiggle for a bit more breathing space in the context of a gaining more lifetime. Then there’s „SCOOOOTCH!„, where three performers, in a kind of musical game, continually create new spaces that could potentially evolve into something resembling a home.

Tria Fata, Compagnie La Pendue, Foto: Tomáš Vimmr

Yasmine Salimi: I agree. The story of refuge, as narrated in a musically and visually stylized manner in „Rebetiko„, could also be viewed in reverse as a constriction of space of existence. In addition to the various spaces being explored and negotiated, I’d like to underscore the aspect of play as a process from a formal perspective. This is evident in the board game „Eutopia„, as mentioned earlier, and also in the game theater production „How to F*** up the Revolution“ which enacts strategies of revolution. The performative video game „Adventures of Harriharri“ tackles themes of arriving and adapting to a new country. Toys themselves serve as objects in various productions, as seen in „Calle Sombra“ or in „The Collection of Time in the Polymer Age„. But eventually everything can become a toy, like the adhesive tape in „SCOOOOTCH!“ or the yeast dough in „Mycelium„. Or, in the sense of creative experimentation, the motif of the dot in „Piste, Piste, Piste/ Dot, Dot, Dot“ and the elements of fire and smoke, light and darkness in „From the Ashes„.

Adventures of Harriharri – Episode III, Harold Hejazi, Foto: Santiago Miettinen

Tim Sandweg: And what other rooms for play does the festival offer to the audience beyond the productions in the discourse program?

Beate Absalon: In the „Stretchy Boundaries“ workshop we will play with Bodyloops, which foster unique interpersonal arrangements and bear a resemblance to the renowned ‚activation objects‘ by artist Franz Erhard Walther. These fabrics encourage participants to lean into them, hang, sway, get all entangled, to drape them around yourself like a cocoon, or sculpt geometric shapes. I’ve previously ventured into several experiential settings with Bodyloops, and admire how their flexible constraints enable innovative ways for movements and interactions. Under the guidance of dancer Hen/i, this exploration promises to embody the festival’s theme in an immersive way.

Workshop: Stretchy Boundaries, Hen/i, Foto: Benjamin Lee Martin

Sebastian Köthe: Our Theory Café also offers a space that aligns with the theme and serves as a preparation for „Eutopia“ but can absolutely also be attended independently. Our participants engage in conversations with one another based on personal objects they bring along and the input provided by us through cultural theory or poetic texts. It will be about certain items we need in order to be able to enter into other spaces, thereby becoming somehow different. A diving suit, for example, transforms us into something else, less human, but still a restricted human – otherwise we wouldn’t need the suit. And when contemplating objects from their perspective, our own experiences and personality traits take on a playful dimension.

Eutopia, Trickster-p, Foto: Giulia Lenzi

Beate Absalon: And then, of course, our blog serves as our discourse platform and shouldn’t be missed to be checked out both during and after the festival. Our guest authors bring expertise from such diverse fields as death care, BDSM, Contact Improvisation, Graphic Recording, Ethnology, and more, offering their unique perspectives on the Theater der Dinge.

Sebastian Köthe: Last but not least – we can’t help it: „Humans play only where they are human in the full sense of the word, and they are only fully a human where they play.“ With this inescapable quotation, Friedrich Schiller was probably not thinking of puppet theater, where human expression goes beyond ordinary human qualities when at play. Is puppet theater uniquely characterized by its playful nature?

Tim Sandweg: Years ago, I engaged in a discussion with a colleague from the performing arts. He expressed his admiration for puppet theater, emphasizing how it embraces a playful approach rather than relying primarily on intellectual or conceptual methods. I found this perspective quite beautiful and worth sharing. In general, I like this idea that theater embodies reflection through the lens of play.

Zum Programm / Complete program

Related: