English version below
Der Festivalblog ist unser sicherer Hafen. Wie ein Leuchtturm weist er den Weg durch ein Meer an Kunst. Nach einem bewegten Tag kann man hier einkehren, auf schwankendem Fuss, voll mit Theatereindrücken, die wie Wellengänge auf einen wirken. Vielleicht ist man überschwemmt, surft noch den wilden Ritt, vielleicht herrschte auch Flaute oder man hat sich treiben lassen. Auf dem Blog wird das dabei aufgesammelte Strandgut zusammengetragen und die »Spuren der Verunsicherung« wie Schatzkarten gedeutet.

Ganz auf das Thema von »Theater der Dinge 2022« ausgerichtet, geht es bei diesem Sich-Einen-Reim-drauf-Machen jedoch nicht darum, falsche Sicherheit vorzugaukeln – als könnte auserklärt werden, was die Kunstschaffenden eigentlich meinten. Das wäre Seemannsgarn. Stattdessen bleiben wir dem Überraschenden, Irritierenden und Widersprüchlichen auf der Fährte und finden einfallsreich Routen, um durch unbeständige Gewässer zu manövrieren.

Mit an Board sind unsere geschätzten Gastautor*innen, deren Beiträge Tag für Tag frische Festivalspuren auf den Blog hinterlassen werden:
- Kulturwissenschaftlerin Leoni Awischus für »HAPTO«
- Theaterwissenschaftlerin Julia Prager für »Gutta«
- Übersetzerin für Arabisch-Deutsch und Autorin Sandra Hetzl für »Warmaker«
- Kulturwissenschaftlerin und Blog-Redakteurin Beate Absalon für »Der Kleinste der Samen« und »Ja! Nein! Vielleicht! – Ein Workshop über Safer Spaces und Konsenskultur«
- Medientheoretikerin Annika Haas für »Whirlpool«
- Workshop Facilitator und Autor Joris Kern für »INBETWEEN – Die andere Stadt«
- Tänzerin Rosalind Holgate-Smith für »Romanze«
- Künstler Benjamin Lee Martin für »Die Melancholie des Touristen«
- Germanistin und Festivaldramaturgin Yasmine Salimi für »Tiefenrausch«
- Kulturwissenschaftlerin Alina Lebherz für »Teatro Amazonas«
- Musik- und Kulturwissenschaftlerin Céline L. Couson für »Wetware«
- Puppenspielhistorikerin Daria Ivanova für »Etwas Durchlässiges«
- Kulturwissenschaftler und Blog-Redakteur Sebastian Köthe für »to build to bury to remember«
ENGLISH
The festival blog is our safe haven. Like a lighthouse, it points the way through a sea of art. After an eventful day, you can stop here, on swaying foot, full of theater impressions that impact like waves. Maybe you feel flooded, still surfing the wild ride, maybe there was a doldrum or you indulged in drifting along. On the blog, the beach debris collected in this process is gathered and the »Unsettling Remains« are interpreted like treasure maps.

Aligned with the theme of »Theater der Dinge 2022«, this making-sense-of-things is not, however, about suggesting a false sense of security – as if it were possible to explain what the artists actually meant. Instead, we stay on the trail of the surprising, the irritating, and the contradictory. Creatively finding routes to maneuver through choppy waters.

On board are our esteemed guest authors, whose contributions will leave fresh festival traces on the blog day by day:
- Cultural theory scholar Leoni Awischus for »HAPTO«
- Theatre studies scholar Julia Prager for »Gutta«
- Translator Arabic-German and Author Sandra Hetzl for »War Maker«
- Cultural studies scholar and Blog-editor Beate Absalon for »The smallest of the Sami« and »Yes! No! Maybe! – A Workshop on Safer Spaces and Consent Culture«
- Media theorist Annika Haas for »Whirlpool«
- Workshop facilitator and author Joris Kern for »INBETWEEN«
- Dancer Rosalind Holgate-Smith for »Romance«
- Artist Benjamin Lee Martin for »The melancholy of the tourist«
- Festival dramaturgist Yasmine Salimi for »Rapture of the Deep«
- Cultural studies scholar Alina Lebherz for »Teatro Amazonas«
- Music- and cultural theory scholar Céline L. Couson for »WETWARE«
- Puppetry historian Daria Ivanova for »Something Softens«
- Cultural studies scholar and Blog-editor Sebastian Köthe for »to build to bury to remember«
Beate Absalon & Sebastian Köthe
Festivalprogramm / festival programme
Ticketshop
Related:
#theaterderdinge2022