English version below
»Wenn im Wald ein Baum umfällt und niemand hört es … macht er dann ein Geräusch?«

Ein Klassiker unter den hochphilosophischen Fragen, über die man sich in diversen Studi-WGs spätnachts berauscht den Kopf zerbrechen kann. Macht der Baum nicht ein Geräusch, auch wenn es niemand hört? Dem Knall ist doch egal, ob er gehört wird oder nicht. Aber sind Schallwellen ohne Ohr schon ein Geräusch? Es braucht schließlich erst ein Ohr, das dieses Geräusch hört und ein Gehirn, das es als Geräusch interpretiert.
Aha! Sowas wie ein Geräusch entsteht also erst in diesem Zwischenraum zwischen Baum und mir. Was passiert dann aber im Wald, wenn wir nicht da sind? Der Wald ohne uns – lässt sich das denken? Wie ließe sich das gar darstellen? Eigentlich eine Unmöglichkeit und als Knobelei philosophische Schleudertraumata auslösend! Genau denen möchten wir uns aussetzen…
Auf dem Blog werden die Inszenierungen im Rahmen des diesjährigen Festivals »Theater der Dinge 2021 – Die Welt ohne uns« begleitend diskutiert, verarbeitet, miteinander in Beziehung gesetzt, weitergedacht… Wie jedes Jahr haben wir dazu famose Gäste eingeladen, die mit ihren Geflechten aus Essays, Videobotschaften, Zeichnungen, Rezensionen, Interviews und weiteren wild wuchernden Formaten den Blog überziehen werden.

Der Blog ist dabei so dynamisch lebendig wie das Festival selbst – es lohnt sich regelmäßig reinzuschauen, da täglich nach den Aufführungen neue Beiträge quasi als »Live-Ticker« erscheinen.
Wir freuen uns unter anderem auf die Beiträge von:
- der Kunstwissenschaftlerin Morgana Karch zur Eröffnungsinszenierung »Still Life«
- dem Choreographen David Bloom zum Objekttheater für Kinder »Insekten«
- der Kulturwissenschaftlerin Alina Lebherz zum Parcours mit Corpus 1/6 + Earthbounds + Pawāaraibu – filling the vacuum
- der Zeichnerin Susanne Asheuer zur Performance »Pantoffeltierchen und Meteoriten«
- der Autorin Sonja M. Schultz zum Objektheater »Five Books«
- der Audiodeskripteurin Anke Nicolai zur Installation »Earthbounds«
- der Kulturwissenschaftlerin Beate Absalon zur interaktiven Installation »Down to earth«
- dem Kulturwissenschaftler Sebastian Köthe zur Performance »Pleasant Island«
- dem Soziologen Marc Bubeck zu den Vorträgen von Anna Tsing und Ursula Heise
- (tba) zur Hörspiel-Installation »Wir bluten ohne Wunde«
- (tbc) dem Illustrator Christoph Rauscher zum Objekttheater »6«
- der Kuratorin Andrea Maria Popelka zur interaktiven Online-Performace »Zimmer ohne Aussicht«
…und weitere Schmankerl!
Blog editorial (en)
“If a tree falls in the forest and no one hears it …. does it make a sound?”

It’s a classic, to be found echoing through the halls of student dorms, the bread and butter of many a budding philosopher, a question one can rack one’s inebriated brain over late at night, only adding to the ensuing hangover.
Doesn’t the falling tree make a noise even if no one hears it? The bang doesn’t care whether it is heard or not. Sound waves without an ear to receive them are already a noise, aren’t they? Or does it first need an ear to hear the sound and a brain to interpret it as a sound? Aha! So it’s something like, a noise is only created in the space between the tree and me. But what happens in the forest when we are not there? The forest without us – what about that? How could that be thought or even be represented? Actually, it’s an impossibility, a philosophical conundrum causing academic whiplash! But that is exactly what we like …
On our blog you can find essays, musings, and thought-provoking content discussing the productions of this year’s festival “Theater der Dinge 2021 – The world without us”. As every year, we have invited some fabulous guests to feature their essays, video messages, drawings, reviews, interviews and other wild ramblings.
The blog is added to in real time, developing dynamically along with the festival itself, so it’s worth checking in regularly, as new contributions will appear daily after the performances.
We are looking forward to the contributions by:
- art scholar Morgana Karch for the opening production “Still Life“
- choreographer David Bloom for the children’s play “Insects”
- cultural studies scholar Alina Lebherz for Parcours with Corpus 1/6 + Earthbounds + Pawāaraibu – filling the vacuum
- illustrator Susanne Asheuer for the performance “Slipper creatures and meteorites“
- author Sonja M. Schultz for the object theatre “Five Books”
- audio descriptor Anke Nicolai for the installation “Earthbounds”
- cultural studies scholar Beate Absalon for the interactive installation “Down to earth“
- cultural studies scholar Sebastian Köthe for the performance “Pleasant Island“
- the sociologist Marc Bubeck for the lectures of Anna Tsing and Ursula Heise
- (tba) for the audio installation “We bleed without being wounded“
- (tbc) illustrator Christoph Rauscher for the object theatre “6“
- curator Andrea Popelka for the interactive online performance “Room without a view”
… and other goodies!
Beate Absalon & Sebastian Köthe
Festivalprogramm / festival programme
Ticketshop

Related:
#theaterderdinge2021